Kurzbeschreibung
Das B2 Vitamin ist wasserlöslich und nicht speicherbar. Es muss also regelmäßig zugeführt werden. Vitamin B2 spielt eine wichtige Rolle in der mitochondrialen Atmungskette, bei der sämtliche Makronährstoffe in Energie (ATP) umgewandelt bzw. verbrannt werden. Es ist also notwendig für die Energiegewinnung aus Eiweiß, Fetten und Kolenhydraten und wird deswegen auch als kraftvolles Vitamin bezeichnet. Ein wichtiges Anwendungsgebiet von Riboflavin ist die Migräne-Prophylaxe.
Physiologische Wirkungen im Überblick
- Erhöht die Konzentration
- Verbessert die Merkfähigkeit
- Hilft gegen Migräne
- Überführt B6 in seine aktive Form
- Schützt vor freien Radikalen
- Beteiligt an der Proteinsynthese
- Unterstützt die Nervenimpulsübermittlung
Kofaktoren
Vitamin B3 fördert den Stoffwechsel von Vitamin B2.
Vorkommen
- Fleisch
- Fisch
- grünes Blattgemüse
- Vollkornprodukte
- Eier
- Leber
- Pilze
Anwendungsempfehlungen und Dosierung
DGE
Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (Die DGE unterscheidet zwischen Kindern, Männern, Frauen, Schwangeren, Stillenden - bitte im Einzelfall prüfen)
1,1 - 1,4 mg/Tag
NährstoffAllianz
Dosierungsempfehlung der NährstoffAllianz
5 mg/Tag
Risikogruppen und Mangelfaktoren
Mangelfaktoren
Antidepressiva wirken als Gegenspieler zum Vitamin B2.
Kontrazeptiva stören den Vitamin-B2-Stoffwechsel.
Therapeutische & präventive Einsatzgebiete
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
- Depressionen
- trockene, schuppige
- gerötete Haut
- entzündete Schleimhäute
- Halsschmerzen
- Augenprobleme (Netzhautveränderungen)
Vitamin B2-Mangel beeinträchtigt außerdem die Aufnahme von Calcium, Eisen und Zink.
Das Vitamin B2 hat sich in der Migränebehandlung mit Dosen von 400 mg/Tag bewährt. (6)
Quellenangaben
Allgemeine Quellen: (nicht mit Nr. im Text versehen; Bsp.: Bücher, andere Portale)
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Abgerufen am 2. Februar 2021, von https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/
- Schmiedel, V., Spitz, J., Edalatpour, A., Schulz-Ruhtenberg, N., Gröber, U., Feldhaus, S., Schomburg, L., Schurgast, H. & Barz, S. (2020, Februar). Online-Kongress „Mikronährstoffe und Orthomolekularmedizin“ [Online-Kongress]. Akademie für menschliche Medizin.
- Deutschlands Kranke Kinder. Basiswissen Nährstoffe. Abgerufen am 2. Februar 2021, von https://deutschlandskrankekinder.de/basiswissen-naehrstoffe/
- FDDB Lebensmittel Datenbank. Abgerufen am 2. Februar 2021, von https://fddb.info/
- Gröber, U. (2002). Orthomolekulare Medizin (3. Aufl.). Beltz Verlag.
- Schmiedel, V. (2019). Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente: Ernährung, Diagnostik und Nährstofftherapie (3. Aufl.). Georg Thieme Verlag.
- LifeStyle & MS. B-Vitamine. Abgerufen am 2. Februar 2021, von https://lsms.info/index.php?id=24&L=602
- Biesalski, HK (2019). Vitamine, Spurenelemente und Minerale: Indikation, Diagnostik, Therapie (2. Aufl.). Georg Thieme Verlag.
Bild: Bozhin Karaivanov/Unsplash