Kurzbeschreibung

Die Nattokinase ist ein wichtiges Protein, das aus 275 Aminosäuren besteht und die Funktion eines Enzyms hat. Sie gehört zur Gruppe der Proteasen und ist eine Serinprotease, die Proteine spaltet. Als solches Enzym liegt ihre wichtigste Eigenschaft darin blutverdünnend zu wirken. Sie wurde erstmals aus dem japanischen Gericht Natto, auch „Gemüsekäse“ genannt, gewonnen. Dabei handelt es sich um gekochte grüne Sojabohnen die anschließend mit einem Bakterium, dem Bacillus subtilis, fermentiert werden. Während der Fermentation produziert das Bakterium Nattokinase, um die Sojabohnen bzw. das Sojaprotein zu spalten. Natto ist in Japan nicht nur ein traditionelles Gericht, sondern wird auch in der dort kultivierten Naturheilkunde verwendet [1]. 

Offizieller Name

Nattokinase

Vorkommen

Natto

Grundfunktionen

antithrombotisch

Therapeutische & präventive Einsatzgebiete



Risiken durch Überdosierung

Vermehrte Hämatombildung (Blutungen), Interaktion mit Antikoagulanzien (Blutverdünner) und Antihypertonika (Blutdrucksenker)

Zusätzliche Informationen

Kann laut einer japanischen in-vitro Studie möglicherweise das SARS-Cov2 Spikeprotein neutralisieren

Physiologische Wirkungen im Überblick

Als Protease besitzt die Nattokinase fibrinabbauende Eigenschaften, die als fibrinolytische Einheiten (= FU) angegeben werden. Fibrin ist ein körpereigenes Protein, das zu den Blutgerinnungsfaktoren gehört. Es weist ein faserartiges Gerüst auf, daher leitet sich der Name aus dem lateinischen „fibra“ für Faser ab. Als aktivierter und vernetzter Klebstoff der Blutgerinnung spielt Fibrin eine wichtige Rolle bei der Wundheilung, indem es die Entstehung eines Blutgerinnsels (Thrombus) zum Verschließen der Wunde fördert. Blutgerinnsel können sich aber auch ohne Verletzung im Körper bilden und durch Verstopfung von Blutgefäßen zu Komplikationen wie Herzkreislauferkrankungen und Schlaganfällen führen. Durch ihre fibrinolytischen Eigenschaften kann Nattokinase Fibrin spalten und Blutgerinnsel auflösen und gilt daher als „natürlicher Blutverdünner“.  
Im Gegensatz zu körpereigenen fibrinolytischen Proteasen, wie der gewebsspezifische Plasminogenaktivator (t-PA) und Urokinase (uPA), die Blutungen hervorrufen können, hat Nattokinase keine oder nur geringe Nebenwirkungen [2]. 

Wirkung im Einzelnen

  • antithrombotisch

Vorkommen

  • Natto (fermentierte Sojabohnen) 

Ähnlich fibrinolytische Enzyme kommen vor in:

  • Chungkook-Jang (koreanische fermentierte Sojasauce) [3] 
  • Douchi (chinesische fermentierte schwarze Sojabohnen) [4] 
  • Tempeh (indonesische fermentierte Sojabohnen) [5] 

Gegenanzeigen

Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten mit den folgenden Wirkstoffen: 

  • Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin, Thrombo ASS)
  • Clopidogrel
  • Phenprocoumon (Marcumar)
  • Warfarin
  • Heparine
  • Rivaroxaban (Xarelto)
  • Edoxaban (Lixiana)
  • Apixaban (Eliquis)
  • Dabigatran (Pradaxa)

Bei Einnahme dieser Medikamente muss eine Ergänzung mit Nattokinase undbedingt mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden. Es gibt derzeit keine Informationen darüber, ob diese Medikamente adäquat ersetzt werden können.

Auch Schwangere und Stillende sollten wegen fehlender Informationen über die Anwendung in dieser Zeit auf die Einnahme von Nattokinase verzichten.

Vor operativen Eingriffen wird empfohlen, Nattokinase 14 bis 7 Tage vor dem Eingriff abzusetzen.


Anwendungsempfehlungen und Dosierung

Bei Nahrungsergänzungsmitteln wird allgemein eine Einnahme von 2.000 FU/ Tag empfohlen. Dies entspricht meistens einer Dosis von 100 mg Nattokinase. Zudem ist die Kapselform empfohlen, da die Kapsel Schutz vor dem Abbau während der Verdauung bietet.

Warum nicht gleich Natto essen?

Wenn man den Geschmack von Natto mag kann man es jederzeit genießen. Jedoch schwankt der Gehalt von Nattokinase je nach Produkt und Reifegrad der fermentierten Sojabohnen. Daher lässt sich schwer sagen wieviel Nattokinase täglich verzehrt wird. Zudem enthält Natto viel Vitamin K2 und ist nicht geeignet für Sojaallergiker. Ein hochwertiges Nattokinase-Produkt ist von Vitamin K2 und Soja bereinigt.


Therapeutische & präventive Einsatzgebiete

Nattokinase bei Bluthochdruck 

In einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten, klinischen Studie aus dem Jahr 2013 wurde Nattokinase an 79 nordamerikanischen Teilnehmern mit Bluthochdruck getestet. Den beiden Gruppen wurden entweder 100 mg Nattokinase oder ein Placebo über einen Zeitraum von 8 Wochen verabreicht. Die Auswertung der Senkung des systolischen Blutdrucks in der Nattokinase-Gruppe ergab einen statistischen Trend von 144±1,5 mmHg auf 140±2,1 mmHg. Der Vergleich des diastolischen Blutdrucks zwischen den beiden Gruppen zeigte einen signifikant niedrigeren durchschnittlichen Wert nach 8 Wochen in der Nattokinase-Gruppe (84±1,9 mmHg) im Vergleich zur Placebo-Gruppe (87±1,7 mmHg). Die Senkung des diastolischen Blutdrucks war bei den Männern, die Nattokinase einnahmen signifikant und führte zu folgenden Ergebnissen:  

Der durchschnittliche diastolische Ausgangsblutdruck von 86 mmHg sank nach achtwöchiger Einnahme von Nattokinase auf 81±2,5 mmHg, im Gegensatz zur Placebogruppe mit einem konstanten Wert von 88±2,6 mmHg. Die Gesamtdaten deuten darauf hin, dass die orale Einnahme von Nattokinase einen gesunden Blutdruck bei beiden Geschlechtern in einer nicht-asiatischen Population unterstützt. Darüber hinaus deutet die Verringerung des erhöhten Von-Willebrand-Faktor in der weiblichen Untergruppe auf eine mögliche Verringerung des Schlaganfallrisikos hin [6]. 

Nattokinase bei viralen Infekten

In einer anderen in vitro Studie wurde der Nattoextrakt darauf untersucht, ob die Infektion der Zellen mit SARS-CoV-2 oder dem bovinen Herpesvirus gehemmt werden kann. Dabei lieferten die Ergebnisse einen ersten Hinweis darauf, dass die Proteasen im Nattoextrakt die Virusinfektionen in der Zellkultur hemmen konnten [11]. 

Schützt Nattokinase vor Impf- und Infektionsschäden indem es SARS-CoV-2 Spikeproteine neuralisiert?  

Das Spikeprotein von SARS-CoV-2 spielt eine wesentliche Rolle bei der Rezeptorerkennung und der Zellmembranfusion und ist somit ein Schlüsselfaktor der Infektion, die zur Erkrankung im Respirationstrakt führt [7]. Neben der Ansammlung im Respirationstrakt wurde in einer Studie mit männlichen Mäusen herausgefunden, dass intravenös injizierte Spikeproteine die Blut-Gehirn-Schranke überwinden konnten und so zu anderen Komplikationen führen könnte [8].
Durch neuartige mRNA-Impfstoffe wurde versucht die natürliche Ausbreitung der Infektion zu unterbinden. Dabei werden Zellen in verschiedenen Körpergeweben zur Produktion von Spike-Proteinen angeregt, was die Ursache für zahlreiche Impfnebenwirkungen und -komplikationen zu sein scheint. Denn der mRNA-Impfstoff verteilt sich entgegen der ursprünglichen Behauptung im ganzen Körper. So konnten z.B. das Spike-Antigen und die mRNA eines mRNA-Impfstoffes über Wochen in den Keimzentren der Lymphknoten nachgewiesen werden [9].

Laut dem Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts traten zwischen dem 27.12.2020 und dem 30.11.2021 folgende Impfnebenwirkungen und -komplikationen auf:  

  • Myokarditis, eine Entzündung des Herzmuskels  
  • Perikarditis, eine Entzündung des Herzbeutels  
  • Anaphylaxie, eine akute, allergische Reaktion des Immunsystems  
  • Guillain-Barré-Syndrom  
  • Thrombose 

Im August 2022 wurde von japanischen Forschern eine vielversprechende in-vitro-Studie mit Nattokinase durchgeführt. Dabei wurde ein mit Spikeproteinen transfiziertes Zellysat verwendet. Dieses wurde mit Nattokinase inkubiert und zeigte, dass das SARS-Cov2 Spikeprotein dosis- und zeitabhängig abgebaut wird. Diese Ergebnisse führen daher zur Annahme, dass Nattokinase und Nattoextrakte einen potenziellen Einfluss auf die Hemmung des Eindringens der SARS-CoV-2-Viren sowie die Impfnebenwirkungen, durch den Abbau des Spikeproteins haben können [10]. 

Die Ergebnisse aus dieser Studie sprechen dafür, dass Nattokinase hinsichtlich einer SARS-CoV-2-Infektion sowie nach einer Impfung Abhilfe durch den Abbau der Spikeproteine schaffen könnte.  

Nattokinase gegen Alzheimer

Amyloid ist ein körpereigenes Polypeptid. Es wird mit verschiedenen Krankheiten in Verbindung gebracht, wie zum Beispiel der Alzheimer-Krankheit. Amyloid-bedingte Erkrankungen entstehen durch Proteinfehlfaltung und Ablagerung von so genannten Amyloid-Fibrillen im extrazellulären Raum (Interstitium), also außerhalb der Zellen [12]. Sie können in allen Organen und Geweben auftreten. Bei gesunden Menschen können diese Eiweißablagerungen in der Regel wieder abgebaut werden.

In einer Studie aus dem Jahr 2009 untersuchten Forscher aus Taiwan in Laborversuchen, ob Nattokinase in der Lage ist, Amyloide abzubauen. Dabei konnten sie positive Ergebnisse erzielen, die einen Hinweis auf eine amyloidabbauende Fähigkeit der Nattokinase liefern. Dieser Hinweis eröffnet die Möglichkeit, dass Nattokinase in Zukunft bei amyloidbedingten Erkrankungen therapeutisch eingesetzt werden könnte [13].


Quellenangaben

Studien und Primärquellen:

[1] Sumi, H., Hamada, H., Tsushima, H., Mihara, H. & Muraki, H. (1987). A novel fibrinolytic enzyme (nattokinase) in the vegetable cheese Natto; a typical and popular soybean food in the Japanese diet. Experientia, 43(10), 1110–1111. https://doi.org/10.1007/bf01956052 

[2] Weng, Y., Yao, J., Sparks, S. & Wang, K. K. (2017). Nattokinase: An Oral Antithrombotic Agent for the Prevention of Cardiovascular Disease. International Journal of Molecular Sciences, 18(3), 523. https://doi.org/10.3390/ijms18030523  

[3] Kim, W., Choi, K., Kim, Y., Park, H., Choi, J., Lee, Y., Oh, S. H., Kwon, I. & Lee, S. H. (1996). Purification and characterization of a fibrinolytic enzyme produced from Bacillus sp. strain CK 11-4 screened from Chungkook-Jang. Applied and Environmental Microbiology, 62(7), 2482–2488. https://doi.org/10.1128/aem.62.7.2482-2488.1996  

[4] Sugimoto, S., Fujii, T., Morimiya, T., Johdo, O. & Nakamura, T. (2007). The Fibrinolytic Activity of a Novel Protease Derived from a Tempeh Producing Fungus,Fusariumsp. BLB. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, 71(9), 2184–2189. https://doi.org/10.1271/bbb.70153  

[5] Sugimoto, S., Fujii, T., Morimiya, T., Johdo, O. & Nakamura, T. (2007b). The Fibrinolytic Activity of a Novel Protease Derived from a Tempeh Producing Fungus,Fusariumsp. BLB. Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry, 71(9), 2184–2189. https://doi.org/10.1271/bbb.70153  

[6] Jensen, G. S., Lenninger, M. R., Ero, M. & Benson, K. L. (2016). Consumption of nattokinase is associated with reduced blood pressure and von Willebrand factor, a cardiovascular risk marker: results from a randomized, double-blind, placebo-controlled, multicenter North American clinical trial. Integrated blood pressure control, Volume 9, 95–104. https://doi.org/10.2147/ibpc.s99553 

[7] Huang, Y., Yang, C., Xu, X., Xu, W. & Liu, S. (2020). Structural and functional properties of SARS-CoV-2 spike protein: potential antivirus drug development for COVID-19. Acta pharmacologica Sinica, 41(9), 1141–1149. https://doi.org/10.1038/s41401-020-0485-4  

[8] Rhea, E. M., Logsdon, A. F., Hansen, K. T., Williams, L. W., Reed, M. J., Baumann, K. K., Holden, S., Raber, J., Banks, W. A. & Erickson, M. A. (2021). The S1 protein of SARS-CoV-2 crosses the blood–brain barrier in mice. Nature Neuroscience, 24(3), 368–378. https://doi.org/10.1038/s41593-020-00771-8 

[9] Röltgen, K., Nielsen, S. C. A., Silva, O., Younes, S. F., Zaslavsky, N. M., Costales, C., Yang, F., Wirz, O. F., Solis, D., Nadeau, K. C., Wang, A., Arunachalam, P. S., Colburg, D., Zhao, S., Haraguchi, E., Juraschek, S. P., Shah, M. M., Manohar, M., Chang, I., . . . Boyd, S. D. (2022). Immune imprinting, breadth of variant recognition, and germinal center response in human SARS-CoV-2 infection and vaccination. Cell, 185(6), 1025-1040.e14. https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.01.018  

[10] Tanikawa, T., Kiba, Y., Yu, J. B., Hsu, K., Chen, S., Ishii, A., Yokogawa, T., Suzuki, R., Inoue, Y. & Kitamura, M. (2022). Degradative Effect of Nattokinase on Spike Protein of SARS-CoV-2. Molecules, 27(17), 5405. https://doi.org/10.3390/molecules27175405  

[11] Oba, M., Rongduo, W., Saito, A., Okabayashi, T., Yokota, T., Yasuoka, J., Sato, Y., Nishifuji, K., Wake, H., Nibu, Y. & Mizutani, T. (2021). Natto extract, a Japanese fermented soybean food, directly inhibits viral infections including SARS-CoV-2 in vitro. Biochemical and Biophysical Research Communications, 570, 21–25. https://doi.org/10.1016/j.bbrc.2021.07.034 

[12] Meinhardt, J. & Fändrich, M. (2009). Struktur von Amyloidfibrillen. Pathologe, 30(3), 175–181. https://doi.org/10.1007/s00292-009-1127-2

[13] Hsu, R., Lee, K., Wang, J., Lee, L. & Chen, R. P. (2009). Amyloid-Degrading Ability of Nattokinase from Bacillus subtilis Natto. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 57(2), 503–508. https://doi.org/10.1021/jf803072r

Allgemeine Quellen: (nicht mit Nr. im Text versehen; Bsp.: Bücher, andere Portale) 

  1. Paul Ehrlich Institut https://www.pei.de/SharedDocs/Downloads/DE/newsroom/dossiers/sicherheitsberichte/sicherheitsbericht-27-12-20-bis-30-11-21.pdf?__blob=publicationFile&v=7 
  2. Alzheimer Forschung Inititive e.V. https://www.alzheimer-forschung.de/alzheimer/wasistalzheimer/veraenderungen-im-gehirn/amyloide-plaques-und-fibrillen/
  3. DGAK - Deutsche Gesellschaft für Amyloid-Krankheiten https://www.amyloid.de/amyloidose/fragen-zu-amyloidose/

Bild: taa22/stock.adobe