Die Anti-Entzündungsformel: A.D.A.M. = Der Ernährungscode gegen Entzündungen?
Die A.D.A.M. Diät (All Dietary Anti-inflammatory Means), nach Prof. Dr. med. Olaf Adam, basiert auf einer Kombination von entzündungshemmenden Lebensmitteln und einem aktiven Lebensstil zur Reduktion von Entzündungen und Verbesserung der Gesundheit. Diese antientzündliche Ernährungsform ist Bestandteil des von der Bundesärztekammer herausgegebenen Curriculum Ernährungsmedizin zur ärztlichen Fortbildung und zum Einsatz bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Sie wird auch von der Deutschen Rheumaliga empfohlen. Mit dieser Ernährungsform konnten bereits zahlreiche Patienten die Medikamenteneinnahme drastisch reduzieren oder sogar komplett darauf verzichten [1]. Die A.D.A.M. Diät setzt sich wie folgt zusammen:
1. Anpassung der Zufuhr tierischer Lebensmittel:
- Fleisch: Beschränkung auf zwei Mahlzeiten pro Woche mit ca. 140 g Fleisch, bevorzugt von wildlebenden Tieren oder Pflanzenfressern. Meidung von Schweinefleisch
- Eier: Maximal zwei pro Woche, z.B. als Frühstücksei. Beim Backen Eiersatz verwenden
- Milchprodukte: Täglich ca. ½ l Milch (-produkte) zur Vorbeugung von Osteoporose (Anmerkung: aus Sicht der NährstoffAllianz ist ein optimaler Vitamin D Spiegel deutlich wichtiger als Kalzium um Osteoporose vorzubeugen, s. dazu auch einen Artikel des Partnerprojekts SonnenAllianz hier.)
2. Erhöhung der Omega-3-Zufuhr:
- Fettreicher Fisch: Zwei mal pro Woche (z.B. Hering, Makrele, Lachs, Thunfisch) zur Versorgung mit Eicosapentaensäure (EPA). (Anmerkung: Meeresfisch ist heutzutage mit Umweltgiften belastet, inwiefern er in welcher Qualität in eine gesunde Ernährung integriert werden kann, ist daher fraglich. Bzw. ist es eher ratsam schadstoffarme Quellen für EPA und DHA, in Form spezieller schadstofffreier Öle, zu sich zu nehmen.)
- Pflanzliche Quellen: Leinöl, Rapsöl, Weizenkeimöl und Walnussöl, reich an Alpha-Linolensäure (ALA)
3. Ergänzung mit Fischöl:
- Supplementierung: Bei unzureichendem Fischverzehr wird zu Beginn eine Supplementierung mit 900 mg EPA pro Tag empfohlen, nach drei Monaten wird eine Erhaltungsdosis von etwa 300 mg EPA pro Tag angestrebt. Zu den Empfehlungen der NährstoffAllianz hier.
4. Begrenzung von Arachidonsäure:
- Arachidonsäurezufuhr: auf etwa 50 mg pro Tag begrenzen (350 mg pro Woche) (sehr arachidonsäurehaltig sind z.B. Schweineschmalz sowie generell alle Schweinefleischprodukte, daher wären diese generell zu meiden. Weitere Lebensmittel, die sehr arachidonsäurehaltig sind, finden Sie im Newsletter: Die Anti-Entzündungsformel: Entzündungsfaktor: FETT!?)
5. Weitere Nahrungsergänzungen:
- Vitamin E und Selen: Supplementierung bei hoher Krankheitsaktivität mit 200 mg Vitamin E und 100 µg Selen pro Tag, bei geringer Krankheitsaktivität die Hälfte dieser Dosierungen.
- Vitamin D: Ergänzung besonders bei älteren Patienten und mangelnder Sonnenexposition. Klicken Sie hier, um zu den Vitamin-D Empfehlungen der NährstoffAllianz zu gelangen. Zudem sollte Vitamin D täglich ergänzt werden, s. dazu auch die Empfehlungen unseres Partnerprojektes der SonnenAllianz.
6. Vermeidung von entzündungsfördernden Lebensmitteln:
- Verarbeitete Lebensmittel: Verzicht auf Lebensmittel, die reich an Zucker, gesättigten Fetten und Transfetten sind.
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten: berücksichtigen
7. Förderung eines aktiven Lebensstils:
- Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität zur Unterstützung der entzündungshemmenden Wirkung der Ernährung und Gesundheitsförderung.
8. Stressmanagement:
- Methoden wie Meditation und Yoga zur Stressreduktion, Stress fördert Entzündungen!
Bei einer Untersuchung an 60 Patienten mit rheumatoider Arthritis, welche die Wirkungen einer arachidonsäurearmen Ernährung und einer Fischölsupplementation analog der A.D.A.M. Diät, analysierte, wurden die Patienten für acht Monate in zwei Gruppen eingeteilt. Während die eine Gruppe mit einer westlichen Ernährung versorgt wurde, bekam die andere eine entzündungshemmende Diät, mit einer Arachidonsäureaufnahme von < 90 mg/Tag.
Beide Gruppen erhielten zusätzlich zu ihren Diätvorgaben Placebo- oder Fischölkapseln (30 mg/kg Körpergewicht) für 3 Monate im Doppelblind-Crossover-Design mit einer 2-monatigen „Auswaschzeit“ zwischen den Behandlungen. Sprich 3 Monate Fischölkapseln, dann 2 Monate keine Ergänzung und darauffolgend 3 Monate Placebokapseln oder andersherum.
Bei 14% der Patienten, die eine antientzündlichen Diät erhielten, sank die Anzahl der geschwollenen Gelenke bereits, während der Placebokapsel-Behandlung. Die Einnahme von Fischölkapseln in Kombination mit einer antientzündlichen Ernährung führte im Vergleich zur westlichen Ernährung plus Fischöl zu einer signifikanten Reduktion der Anzahl empfindlicher (28 % vs. 11 %) und geschwollener Gelenke (34 % vs. 22 %) [2].
Fazit:
Die A.D.A.M. Diät zielt darauf ab, durch eine gezielte Auswahl von Lebensmitteln und einen gesunden Lebensstil Entzündungen im Körper zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der Reduktion von Arachidonsäure, der Erhöhung der Omega-3-Zufuhr und der Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln, um Entzündungen zu bekämpfen und die Gesundheit zu fördern. Für Menschen mit bereits bestehenden entzündlichen Erkrankungen kann die A.D.A.M.-Diät spezifischer und gezielter wirken als die allgemeinere gesundheitsförderliche und ebenfalls antientzündliche Mittelmeerdiät. Wenn darüber hinaus noch die angemerkten Empfehlungen der NährstoffAllianz hinsichtlich der Dosierungen und Quellen berücksichtigt werden, kann diese Form der Diät großartiges leisten!
Im letzten Newsletter zur Anti-Entzündungsformel, stellen wir Ihnen die therapeutischen und präventiven Einsatzgebiete einer antientzündlichen Ernährungs- und Lebensweise vor.
Abonnieren Sie gerne noch heute unseren kosten- und werbefreien Newsletter. Bleiben Sie dran!
Als Bestandteil der gemeinnützigen Institution Deutsche Stiftung für Gesundheitsinformation und Prävention (DSGiP) arbeitet das Team der NährstoffAllianz frei und unabhängig.
Zur Finanzierung, unserer frei von wirtschaftlichen Interessen betriebenen Plattform, würden wir uns über Ihre Unterstützung in Form einer Spende freuen.
Hier gelangen Sie zu den Spendeninformationen
Bild von aridone auf shutterstock
Quellen:
[1] Prof. Dr. med. Olaf Adam, 2013, Diät & Rat bei Rheuma und Osteoporose, aktualisierte Neuausgabe, Walter Härdecke Verlag, Weil der Stadt
[2] Adam O, Beringer C, Kless T, Lemmen C, Adam A, Wiseman M, Adam P, Klimmek R, Forth W. Anti-inflammatory effects of a low arachidonic acid diet and fish oil in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatol Int. 2003 Jan;23(1):27-36. doi: 10.1007/s00296-002-0234-7. Epub 2002 Sep 6. PMID: 12548439. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12548439/
Bisher erschienen in dieser Reihe:
Die Anti-Entzündungsformel: stille Entzündungen entlarvt
Die Anti-Entzündungsformel: Entzündungsfaktor FETT!?
Die Anti-Entzündungsformel: Entzündungsfaktor Zucker & verarbeitete Lebensmittel!?
Die Anti-Entzündungsformel: Entzündungshemmer auf dem Teller