Vitamin A: Der Alleskönner für Ihre Gesundheit

„Karotten sollten in Kombination mit Öl verzehrt werden.“ Diese Aussage haben Sie sicher schon einmal gehört. Der Grund dafür ist das β-Carotin, eine Vorstufe des Vitamin A, das durch Fett besser aufgenommen und im Körper in Vitamin A umgewandelt wird. Vitamin A ist ein regelrechter Alleskönner für die Gesundheit. Es dient als wichtiger Co-Faktor bei zahlreichen Stoffwechsel- und Gewebsaufbauprozessen. Es beeinflusst den Aufbau unserer Schleimhäute, der Haut, der Knochen, des Nervensystems, der Darmwand oder der Embryonalentwicklung sowie die Hormonbildung, den Eisentransport und die Immunfunktion.
Diese vielseitigen Eigenschaften machen Vitamin A zu einem spannenden Thema für die Forschung, insbesondere in Bezug auf therapeutische und präventive Anwendungen bei einer Vielzahl von Krankheiten.
Studien zeigen, dass Vitamin A eine entscheidende Rolle beim Erhalt einer gesunden Darmbarriere spielt. Es hilft, das Risiko einer durchlässigen Darmbarriere (Leaky Gut) zu verringern und verhindert so das Eindringen schädlicher Substanzen und pathogener Erreger. Dadurch kann es zur Prävention und Behandlung von Erkrankungen wie Lebererkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Demenzerkrankungen beitragen.
Dank seiner Fähigkeit, das Immunsystem zu regulieren, hat Vitamin A auch einen Einfluss auf verschiedene Infektionskrankheiten sowie Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose oder Hashimoto-Thyreoiditis. Darüber hinaus ist Vitamin A wichtig für die Produktion von Schilddrüsenhormonen und unterstützt die Funktion der Schilddrüse, was insbesondere bei einer Schilddrüsenunterfunktion von Bedeutung ist.
Nicht zuletzt trägt Vitamin A auch zur Gesundheit von Haut und Knochen bei, wodurch es die Entwicklung von Erkrankungen wie Akne oder Osteoporose beeinflusst.
Studien belegen, dass eine ausgewogene Supplementierung im Krankheitsfall essenziell ist. Sowohl eine Unter- als auch eine Überversorgung mit Vitamin A kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben.
Fazit:
Vitamin A spielt eine wichtige Rolle bei der Herstellung und Funktion verschiedener Gewebearten. Studien zeigen, dass eine adäquate Zufuhr von Vitamin A positive Effekte bei unterschiedlichen Erkrankungen haben kann. In westlichen Ländern wie Deutschland und Österreich kann eine ausreichende Vitamin A-Aufnahme in der Regel durch die tägliche Ernährung gedeckt werden. Bei bestimmten Erkrankungen kann jedoch auch eine Supplementierung hilfreich sein, wobei dies in Absprache mit einem Arzt, einer Diätologin oder einer Ernährungswissenschaftlerin erfolgen sollte.
Quellen:
- Rabbani, E., Golgiri, F., Janani, L., Moradi, N., Fallah, S., Abiri, B., & Vafa, M. (2021). Randomized Study of the Effects of Zinc, Vitamin A, and Magnesium Co-supplementation on Thyroid Function, Oxidative Stress, and hs-CRP in Patients with Hypothyroidism. Biological Trace Element Research, 199(11), 4074–4083. https://doi.org/10.1007/s12011-020-02548-3
- Rahimi-Dehgolan, S., Masoudi, M., Rahimi-Dehgolan, S., Azimi, A. R., Sahraian, M. A., Baghbanian, S. M., & Naser Moghadasi, A. (2023). Effect of vitamin A on recovery from the acute phase of multiple sclerosis-related optic neuritis, double-blind, randomized, placebo-controlled trial. Caspian Journal of Internal Medicine, 14(1), 23–30. https://doi.org/10.22088/cjim.14.1.23
- Yee, M. M. F., Chin, K.-Y., Ima-Nirwana, S., & Wong, S. K. (2021). Vitamin A and Bone Health: A Review on Current Evidence. Molecules, 26(6), 1757. https://doi.org/10.3390/molecules26061757
Bild von: Shutterstock von Evgeny Tomeev