Modern leben = Modern essen = “Flexi Carb” ?

Der über Generationen hinweg lang gehegte Traum vom Schlaraffenland ist heute Realität. Zu jeder Zeit ist Essen kostengünstig, appetitlich angerichtet und mit geringem Aufwand schnell verfügbar. Harte körperliche Arbeit zur Aufrechterhaltung der menschlichen Existenzgrundlagen ist kaum mehr zwingend notwendig. Zum modernen und in vielerlei Hinsicht komfortablen Lebensstil gehören heutzutage auch eine überwiegend sitzende berufliche Tätigkeit, bewegungsarme Freizeitaktivitäten, Rauchen, Schlafmangel, über ein gesundes Maß hinaus erhöhte Stresspegel und vieles mehr worauf der menschliche Körper nicht dauerhaft und ohne entsprechenden Ausgleich vorgesehen ist. Um daraus gesundheitlich unerwünschte Folgen wie z.B. eine Insulinresistenz und weitere Stoffwechselstörungen abzuwenden, welche in Zivilisationskrankheiten münden, stellt eine entsprechend auf diesen modernen Lebensstil angepasste Ernährung eine der Hauptstellschrauben dar.
Eine Lösung, seinen Ernährungsstil an die heutige Lebensweise individuell anzupassen, bietet das “Flexi Carb-Prinzip“ nach Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm. Durch die Umsetzung seines Konzepts einer modernen mediterranen Ernährung bleibt trotz dem heutigen (westlichen) Lebensstil die Gesundheit erhalten und wird darüber hinaus mit Genuss verbunden.
Weg von dogmatischen prozentualen Makronährstoffverteilungen, hin zu einer flexiblen Anpassung der Nährstoffzufuhr an die jeweils unterschiedlichen individuellen Lebensbedingungen, bleiben alle essenziellen (lebensnotwendigen) Mikronährstoffe (Vitamine und Mineralstoffe), Ballaststoffe und sekundären Pflanzenstoffe enthalten. Da sich die tägliche Kalorienaufnahme am jeweiligen Verbrauch und Körpergewichtsziel orientiert und Kohlenhydrate (KH) nicht zu den essenziellen Nährstoffen gehören, sind diese beim Flexi-Carb-Prinzip die individuell anzupassenden Parameter. Dabei werden die Nahrungsmittel so zusammengestellt, dass sich eine niedrige glykämische Last ergibt. Analog der ebenfalls im deutschen Raum durch Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm bekannten LOGI Methode. Im Unterschied zur LOGI Methode berücksichtigt das Flexi-Carb-Prinzip noch mehr den individuellen Kohlenhydratverbrauch bzw. jeweiligen Bewegungslevel und eignet sich schwerpunktmäßig zur präventiven Dauerernährung für Gesunde bzw. für (noch) “gesunde” übergewichtige mit und ohne bereits vorhandene Stoffwechselstörungen. Ziel ist hierbei, u.a. einmal abgespeckte Kilos, dauerhaft fern zu halten bzw. erst gar nicht anwachsen zu lassen.
In der Praxis orientiert sich die Lebensmittelauswahl an der Flexi-Carb-Pyramide. Die Pyramidenstufen geben je nach Position das Mengenverhältnis der jeweiligen Lebensmittelkategorien zueinander an. Insgesamt werden vier Kriterien mit einbezogen, wobei die mengenmäßig am häufigsten zu verzehrenden Lebensmitteln an der Pyramidenbasis zu den 1. energieärmsten (< 125 kcal / 100 g), 2. kohlenhydratärmsten (< 12 g / 100 g), 3. nährstoffdichtesten und 4. am wenigsten verarbeiteten zählen. Je weiter oben Richtung Pyramidenspitze ein Lebensmittel steht, desto mehr weicht es von diesen Kriterien ab.
Abb. 1: Flexi-Carb-Pyramide (Quelle: http://flexicarb.rivaverlag.de)
Zur Auswahl für den (noch) gesunden Anwender stehen drei unterschiedlichen “Carb-Typen”, die je nach individuellem Lebensstil den entsprechenden Kohlenhydrat- und Engergiebedarf flexibel berücksichtigen. Daneben gibt es eine speziell für therapeutische Zwecke sehr niedrige Carb-Stufe, welche den Körper in die physiologische Ketose versetzt.
Carb 50: < 50 g / KH pro Tag => für therapeutische Zwecke
Carb 100: < 100 g / KH pro Tag => für übergewichtige, bereits an Diabetes, Insulinresistenz, Bluthochdruck
oder Fettstoffwechselstörungen erkrankte, Bewegungsmuffel und Menschen mit
erhöhtem Insulinresistenzrisiko (energiereduziert)
Carb 150: < 150 g / KH pro Tag => für normalgewichtige Bewegungsmuffel und Übergewichtige die 3-4 x wöchentliche
30-45 Minuten Sport treiben (energieausgeglichen)
Carb 200: < 200 g / KH pro Tag => für gesunde Schlanke die mind. 4x wöchentlich 60 Minuten Sport treiben
(energieausgeglichen)
Ergänzend zu den Carb-Stufen stehen 12 Flexi-Carb-Regeln, welche zusätzlich zur Praxisanwendung der jeweiligen Lebensmittel den Umgang mit Getränken, Bewegung, Sonnenlicht und Schlaf berücksichtigen. Darunter auch der Hinweis, dass mit ca. einer Stunde Sport 50 g Kohlenhydrate (dazu) verdient werden können.
Fazit:
Das Flexi-Carb-Prinzip ist als präventive Dauerernährung für den modernen Lebensstil des 21. Jahrhunderts eine probate Methode um gesund und leistungsfähig zu bleiben. Es zählt zu den Low Carb Ernährungsformen und schafft den Spagat, dass so gut wie jeder seine Ernährung individuell an die, jeweils aus den heutigen vielfältigen Möglichkeiten sein Leben zu gestalten, ausgewählte Variante flexibel anpassen kann. Darüber hinaus werden auf Verbote und dogmatische Vorschriften verzichtet, die Möglichkeit geboten bei bereits bestehenden Erkrankungen die Ernährung therapieunterstützend zu gestalten und/oder Übergewicht abzubauen sowie vor allen Dingen Wert auf den Genusseffekt der Nahrungsaufnahme gelegt.
Quelle:
Prof. Dr. oec. troph. Nicolai Worm (2017). Flexi Carb (2. Aufl.) riva Verlag